Seminare
Führungssicher werden und bleiben
Klar führen. Menschen stärken. Wirkung entfalten.
Sicher führen ist mehr als die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, fundiert und reflektiert die eigene Rolle anzunehmen. Wissen über Führungsrolle, Führungskommunikation, Führungsdilemmata, Wertschätzung, Konfliktbearbeitung, Veränderungsprozesse sind wichtige Bausteine, wenn es darum geht, eine sichere und wirksame Führungskraft zu sein.
In meinen Seminaren, Workshops und Kolloquien vermittele ich Ihnen grundlegendes Wissen und wir reflektieren und diskutieren gemeinsam. Damit Sie in Zukunft sicher führen.



Seminare
Seminare für Führungskräfte
Führungskompetent zu sein bedeutet, in komplexen Situationen klar und zielgerichtet zu handeln, Orientierung zu geben und Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Teams und Ergebnisse. Sichere Führung beginnt bei der eigenen Haltung und setzt die Bereitschaft voraus, sich selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
In meinen Seminare, Workshops und Kolloquien vermittele ich Führungskräften Wissen und Tools, um ihre Rolle mit Klarheit und Authentizität zu leben, souveräne Entscheidungen zu treffen und in schwierigen Kontexten sicher zu navigieren.
Wir können nicht nicht kommunizieren (Paul Watzlawick). Kommunikation findet verbal und nonverbal, formell und informell statt. In meinem Seminar vermittele ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft und die hieraus praxisnahen Anwendungen für Führungskräfte.
Wer sich seiner Rolle bewusst ist und sicher im Rollenhandeln, ist in der Lage, Verantwortung zu übernehmen. Rollenklarheit, die Lösung von Rollenkonflikten und der richtige Umgang mit Erwartungen sind wesentliche Kompetenzen von Führungskräften.
Was macht eine Gruppe zu einem Team? Wie setzt sich ein gutes Team zusammen? Wie führt man ein Team? Wie erkennt man Teamdynamiken? Wie werden Teamkonflikte geklärt? - Diese Fragen werden in meinen Seminaren zu Teamdynamik, Mitarbeiter- und Teamführung sowie Teamkonflikten beleuchtet.
Wirksam führen bedeutet einen Unterschied zu machen. Hierzu braucht es Mut, Klarheit, Entschiedenheit, Macht, Analyse, Struktur, Wissen sowie ein Wertegerüst, Wertschätzung und Empathie.

Davon profitieren Sie
Seminare für Ihre Führungskompetenz - damit Sie führungssicher werden
01
Führungsrolle
Reflexion der Führungsrolle & Haltung
Rollenmodelle und Führungsstile, Klärung von Erwartungen und Haltungen, Entscheidungen treffen
02
Führungsdilemmata
Navigieren & entscheiden
komplexe und dilemmatische Situationen analyiseren und einordnen, Standpunkt entwickeln und kommunizieren
03
Teamführung
Teamdynamik & Teamentwicklung
Teamentwicklungsuhr, Teamdynamiken, Erwartungen und Bedürfnisse, Rollen- und Aufgabenklarheit, Zusammenarbeit
04
Veränderungen umsetzen
Zusammenhänge & Schritte
Veränderungsprozesse verstehen, Veränderungsschritte planen, konstruktiver Umgang mit Widerständen
05
Mitarbeiterbindung
Wertschätzung & Kommunikation
Analyse der Organisationskultur, Klärung Erwartungen Mitarbeitenden, Erarbeiten wirksamer Maßnahmen
06
Weitere Inhalte
Maßgeschneiderte Lösungen
Für weitere Themen, z.B. Grundwissen Recht, Kommunikation, Konflikte sowie Ihr individuelles Anliegen erarbeite ich Ihnen auf Anfrage ein Konzept.
Referenzen
Vertrauen durch Erfahrung
medica mondiale e.V.
Die Kette e.V.
Caritas-Verband für die Stadt Köln
Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer gGmbH
Evangelische Kirche im Rheinland
Hessische Staatskanzlei
Kunden Testimonials
Was meine Kunden und Kundinnen über mich sagen
Sehr geehrte Frau Dropmann,haben Sie vielen Dank, auch für den sehr lehrreichen und informativen Workshop.
(Führungskraft – öffentlicher Dienst – Workshop Führen auf Distanz)
Liebe Frau Dropmann, Ich möchte mich auch noch einmal herzlich bei Ihnen für die so hilfreiche Begleitung in meinem ersten Jahr als Führungskraft bedanken. Es ist gut und entlastend zu wissen, dass ich bei Bedarf wieder aus Sie zukommen darf.
(Führungskraft – öffentlicher Dienst - Leitungssupervision)
Der Ablauf und Ihre persönliche Art der Supervision kamen sehr gut an bei den Kolleg*innen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Termin.
(Teamleitung - Teamsupervision)
Hallo Frau Dropmann, vielen Dank für den Einzeltermin. Das Mitarbeiter-Gespräch hat stattgefunden und ich konnte mit guten Argumenten belegen, dass es keinen Sinn macht, die Kollegin weiterhin in diesem Bereich zu beschäftigen. Sie wurde versetzt und es ist sowohl für sie als auch für uns eine große Erleichterung. Danke, dass Sie mich in der Entscheidung und der Vorbereitung der Gesprächsführung so klar begleitet haben.
(Teamleitung JVA - Leitungssupervision)
Guten Tag Frau Dropmann,(…) Was ich von anderen Führungskräften über den Flur gehört habe, war eine positive Rückmeldung zu Ihrem Workshop. Es wurde rückgemeldet, dass die Zeit zu knapp bemessen war, aber dies ist ja unserem Formt geschuldet gewesen und den Führungskräften auch bekannt. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz!
(Führungskraft – öffentlicher Dienst – Workshop Mitarbeiterbindung)
Prozess & Angebote
So arbeiten wir zusammen
Wir beginnen mit einem kostenlosen Vorgespräch, in dem wir Ihre Anliegen besprechen und gemeinsam entscheiden, ob und wie wir zusammenarbeiten.
Alle wichtigen Details – Ort, Rhythmus, Anzahl der Sitzungen und Kosten – halten wir anschließend in einem transparenten Vertrag fest.
Vertrauen ist die Basis meiner Arbeit. Als Klient*in profitieren Sie von einer fachlich qualifizierten und kompetenten Beratung, die sich an den hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. orientiert.
Zudem bringe ich die Perspektive einer Volljuristin ein - für eine fundierte und strukturierte Beratung.
Ob im persönlichen Gespräch in meinem Beratungsbüro in Köln, bei einem Spaziergang im Kölner Stadtwald ("Walk & Talk"), bei Ihnen vor Ort oder ganz flexibel per Telefon oder Videokonferenz (Zoom, Webex) – wir finden das passende Format für Ihre Bedürfnisse. Flexibel, ortsunabhängig & persönlich.

Entfalten Sie Ihre Führungskompetenzen, werden Sie führungssicher. Jetzt anfragen!
Kontaktieren Sie mich über die Website oder schreiben Sie mir eine Mail. Wir vereinbaren einen Termin für ein Vorgespräch, in welchem wir Ihren Bedarf für ein Seminar, Workshop oder Kolloquium klären.
Bezüglich der Kosten unterbreite ich Ihnen gerne auf Nachfrage ein Angebot. Insbesondere bei individuellen Inhouse-Veranstaltungen erstelle ich immer ein gesondertes Angebot, aus welchem sich das Honorar für den Workshop, die Vor- und Nachbereitung sowie Reisezeit- und Fahrtkosten ergeben.
Die Antwort der Juristin hierauf lautet: "Es kommt darauf an." Es kommt auf das Thema, den Teilnehmendenkreis und -zahl sowie das gewünschte Ziel an, dies gilt insbesondere für WORKSHOPS. Bewährt hat sich, einen WORKSHOP für mindestens einen ganzen Arbeitstag anzusetzen. Er kann auch bis zu drei Tagen dauern. Ein SEMINAR dauert in der Regel 4 Stunden bis zu einem Tag. Ein KOLLOQUIUM dauert in der Regel ca. 3 Stunden.
Ein SEMINAR hat zum Ziel, Wissen zu einem Thema zu vermitteln. Die Inhalte werden von mir vorbereitet und vermittelt, die Teilnehmenden können Fragen stellen und mitdiskutieren. Ein WORKSHOP dient dazu, dass bestimmte Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinsam erarbeitet werden; die aktive Beteiligung steht im Vordergrund. Ich konzipiere anhand der gewünschten Ziele den Workshop und stelle methodisch Material und Rahmen zur Mitarbeit zur Verfügung. In einem KOLLOQUIUM wird ein bestimmtes Thema vorgestellt und mit den Teilnehmenden reflektiert und diskutiert.
Zu jedem Seminar erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Skript sowie weitere Arbeitsmaterialien, ggfs. weiterführende Literaturempfehlungen. Darüber hinaus gibt es eine Präsentation und - sofern gewünscht - eine Dokumentation der Veranstaltung.
Seminare biete ich online (Zoom, Webex) oder in Präsenz (Inhouse oder an einem Ort Ihrer Wahl) an.
Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Seminaren. Ich biete Seminare für Führungskräfte z.B. zu den Themen "Grundwissen Recht für Führungskräfte", "Grundlagen der Führungsforschung", "Führungsstile", "Führungsdilemmata", "Kommunikation", "Konflikte bearbeiten", "Mitarbeiterbindung", "Team- und Gruppendynamik", "Wertschätzung im Arbeitskontext", "Veränderung in Organisationen als Führungsaufgabe", "Führen auf Distanz", "Mentale Muster erkennen - Entscheiden", "Organisationsstrukturen", "Kollegiale Beratung" an. Weitere Themen sind geplant und können auf Anfrage konzeptionell erarbeitet werden.
